„Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut.“
Moliére
Der Fachbereich Deutsch hat die Aufgabe, die Heranwachsenden sprachlich zu bilden, damit diese in der Lage sind, sich die Welt um sich herum zu erschließen, sich selbst zu verstehen, auszudrücken, mitzuteilen und zu kommunizieren. Während der Unterricht in der 7. Klasse noch homogen im Klassenverband durchgeführt wird, kann das Fach Deutsch ab der 8. Jahrgangsstufe im grundlegenden und erhöhten Niveau unterrichtet werden. In den nächsten Jahren soll der Fokus allerdings auf Binnendifferenzierung liegen, so dass ein Lernen im vertrauten Klassenverbund stattfinden kann.
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist unabdingbare Voraussetzung für einen qualifizierten Schulabschluss und bildet somit den Grundstein für die Arbeit im Deutschunterricht. Gemäß dem 5-Punkte-Programm zur Förderung des Lesens und Schreibens der SuS sollen Übungen zur Verbesserung der Sprachfertigkeiten zu verbindlichen Lernzeiten erfolgen.
Im Rahmen der Leseförderung organisieren die Fachlehrkräfte in den unteren Jahrgangsstufen regelmäßig eine Exkursion zur Bibliothek. Des Weiteren dient diese Möglichkeit zur Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenzen. Darüber hinaus werden die Lernenden für das Medium Buch weiterhin begeistert und für den Brandenburger Sommerleseclub motiviert. So soll auch die Lesekompetenz verstärkt werden. Um die Lesekompetenz unter Beweis stellen zu können, findet jährlich im Frühjahr der Vorlesewettbewerb statt, an dem aus jeder Klassenstufe zwei SuS teilnehmen.
Neben außerschulischen Lernorten bereichern Experten den Schulalltag. Um beispielsweise das Thema Beschreiben anschaulicher zu präsentieren, wird ein Phantomzeichner vom LKA eingeladen, um den Heranwachsenden die Personenbeschreibung besonders anschaulich näher zu bringen.Eine Mitarbeiterin der AOK Nordost bereitet die SuS in der Sekundarstufe I und II regelmäßig mit einem Bewerbungstraining, einem allgemeinen Eignungstest sowie einem nachgestellten Bewerbungsgespräch auf die Schulpraktika und den Einstieg in den Beruf vor.
Zur Stärkung des kulturellen Aspekts besuchen die Bürgelianer der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II verschiedene thematisierte Kinovorstellungen und Theateraufführungen im Rathenower Kulturzentrum, Theater Altmark Stendal sowie in Brandenburg und Berlin.
Außerschulische Lernorte erweitern den Unterricht auch im Fach Deutsch. So führt es die Achtklässler nach Potsdam zur "Märkische Allgemeine Zeitung" , um einen tieferen Einblick in die Thematik Medien zu bekommen. Jährlich findet in der Sekundarstufe II die Klassiker-Tour nach Weimar statt, in der sowohl historische deutsche Persönlichkeiten als auch fächerübergreifend mit dem Fach Geschichte Orte besucht werden.
Sprache ist Integration und Kultur. Der Fachbereich Deutsch arbeitet an Modellen, die einen kommunikativen Fremdsprachenunterricht ermöglichen. So haben einige Lehrende mit Deutsch als Fremdsprache-Lehrerfahrung im In-und Ausland ein spezielles Unterrichtsmaterial für die Lernniveaus A1 und A2 (europäischer Referenzrahmen) erarbeitet und benutzen dieses in einigen DAF-Kursen.
Die Anzahl der Asylbewerberkinder verlangt eine konstruktive und zugleich effektive Gestaltung des Sprachunterrichts. Oft unterliegt es gerade der DAF-Lehrperson, innerhalb der Kontaktstunden die Konflikte seiner Clientelle aufzuspüren und gegenzusteuern.
Er/Sie wird zum Sprachmittler. Mit der Deutschen Sprache vermitteln wir kulturelle Werte und Verhaltensmuster, die für eine erfolgreiche Integration in die Zielkultur Deutschland unerlässlich sind.
Der Englisch- und DAF-Unterricht teilen wichtige Merkmale, auch wenn einige Prämissen sich unterscheiden. Wir sind darum bemüht, diesen Tatbestand optimal auszunutzen und tauschen uns regelmäßig darüber aus, wie wir beim Vermitteln unserer Sprache unterschiedliche Muttersprachen/ Basissprachen unserer DAF-Heranwachsenden als Vergleich heranziehen können.
Sozialpädagogen unserer Schule helfen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft im Nachmittagsprogramm einer regionalen Grundschule. Grundschülerinnen und Grundschüler mit DAF-Hintergrund werden dort von uns Lehrkräften, Sozialpädagogen und vielen sehr engagierten Bürgelianern betreut und angeleitet. Viele gemeinsame kulturelle Projekte sind auf diese Art und Weise entstanden. Die ersten DAF-Lernenden beginnen mit ihrem Vorbereitungskurs für das Abitur.
Innerhalb vieler Unesco-Projekte, seien dies Schüler-Austausch-Programme auf deutschem Boden, in Rumänien, Frankreich, Holland oder England, überall bedienen wir uns verschiedener Zweitsprachen, die Nr. 1- Vermittlerrolle spielen aber oft das Deutsche (als Fremdsprache oder Muttersprache) und Englisch. Interessanterweise dient uns die DAF-Methode sehr oft für den Muttersprachenunterricht: Deutsch. Wenn Grammatik in unseren Lehrwerken manchmal kompliziert vermittelt und dargestellt wird, helfen uns DAF-Ansätze. Beispiel: trennbare Verben/nicht trennbare Verben und damit verbundene Rechtschreibregeln.